Perspektiven für Hamburg
Hamburg steht vor großen Aufgaben, die wir alle zusammen für die Zukunft lösen müssen. Wir wollen gesund in Hamburg leben. Dazu gehört bei einer wachsenden Stadt eine Bebauung, die das Aufheizen der Stadt im Sommer verhindert. Dazu gehört ein immissionsfreier öffentlicher Nahverkehr. Mehr Busse, U- und S-Bahnen müssen öfter fahren. Geringere Fahrpreise erleichtern den Menschen den Wechsel vom eigenen Auto zu den Bussen und Bahnen.
Dazu gehört aber auch, dass Hamburg das nötige Geld hierfür hat. Hier gilt es, dass wir zusammen wirtschaftliches Wachstum gestalten und Wohlstand für alle sichern.
Die Zukunft gilt es so gestalten, dass bei einem für alle lebenswerten Heute, Familie und Arbeit sowie Schule und Ausbildung der Kinder eine ausgewogene Einheit bilden, die im Alter eine ausreichende Altersversorgung gewährleistet.
Zusammen sicher leben
Wir alle haben Anspruch drauf, ein Leben in Sicherheit zu führen. Die Anzahl der Straftaten hat sich in den letzten Jahren in ganz Deutschland verringert. Leider weist Hamburg im Bundesländervergleich die zweithöchste Anzahl von Straftaten auf und gleichzeitig die zweitschlechteste Aufklärungsquote.
Die Polizei muss in die Lage versetzt werden, jederzeit und überall wirksam reagieren zu können. Dafür muss endlich in ausreichend Personal investiert werden. Auch die Kommunikation zwischen den Bundesländern und deren Behörden und den eigenen Landesbehörden bedarf dringend einer Verbesserung.
Schließlich brauchen wir eine gut aufgestellte Justiz, die in der Lage ist, zeitnah Urteile zu fällen.
Im Notfall gut aufgehoben sein
Für unsere Sicherheit sind neben der Polizei auch alle Feuerwehr und die Hilfsorganisationen wichtig. Sie treffen zurzeit nur in durchschnittlich 65 Prozent alle Fälle innerhalb der vorgegebenen Hilfsfristen am Einsatzort ein. Hier muss das Personal aufgestockt werden. Ebenso muss durch Unterstützung des Ehrenamts bei den freiwilligen Feuerwehren der Nachwuchs gefördert werden.


Wie ist der Sachstand bezüglich des Diebstahls eines Teils der Bronzeskulptur „Pferdebändiger“ im Hohenhorstpark?
Wie die Presse ab dem 04.10.21 berichtete, wurde am 03.10.21 von einem Bürger bemerkt, dass ein Teil der 1963 von dem Künstler Karl-Heinz Engelin erschaffene


Was plant der HVV zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 im Stadtteil Rahlstedt?
Jedes Jahr im Dezember steht der jährliche Fahrplanwechsel des HVV an. Bei Tariferhöhungen wurde der Bürgerschaft bisher Ende September eine entsprechende Drucksache vorgelegt. Dabei werden


Leidtragende der fehlenden Finanzierung für die Verlängerung der Metro-Buslinie 10 sind die Bürgerinnen und Bürger im südlichen Hohenhorst, welche noch lange Zeit auf eine angemessene Anbindung an den ÖPNV warten müssen
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) teilte in der Schlussverschickung zum Projekt „13189 – Grunewaldstraße/Verlängerung MetroBus-Linie 10“ vom 18.01.2021 mit, dass die Realisierung des


Wie kam es zum Streetballplatz am U-Bahnhof Oldenfelde?
Der U-Bahnhof Oldenfelde der Hamburger U-Bahn-Linie U1 wurde am 09.12.2019 eröffnet. Im Zuge des Neubaus des U-Bahnhofes wurde auch das Umfeld des Bahnhofes neugestaltet. U.a.


Wie ist der Sachstand bei der Instandsetzung der Rahlstedter Straße und der Tonndorfer Hauptstraße?
Mit der BV-Drs 21-2882 wurde der Bezirksversammlung am 08.04.2021 mitgeteilt, dass die Instandsetzung der Fahrbahnen Rahlstedter Straße/Tonndorfer Weg/Tonndorfer Hauptstraße von Ellerneck bis Tonndorfer Schulstraßeerfolgen soll.Mit


Auch wenn der U-Bahnhof Oldenfelde die Anbindung an den ÖPNV verbessert, haben die Bürgerinnen und Bürger im direkten Umfeld des Bahnhofes das Recht auf ein Wohnumfeld ohne erhöhte Lärmbelästigung.
Der U-Bahnhof Oldenfelde der Hamburger U-Bahn-Linie U1 wurde am 09.12.2019 eröffnet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern von Oldenfelde eine bessere Anbindung an den öffentlichen